AVVERTENZE
di Frank A. Mancuso

Quella che segue è una mia traduzione del manualetto che accompagnava lo StG 44 ben arrotolato a sigaretta nel vano del calcio.

Non conosco la lingua Tedesca, ed il traduttore di Google è ancora lontano dalla perfezione, ma con un po' di tempo, pazienza, conoscenza dell'arma ed una copia del Dizionario Tedesco - Italiano / Italiano - Tedesco realizzato dal Centro Lessicografico Sansoni, sotto la direzione di Vladimiro Macchi (Decima ristampa del 1995 della prima edizione del 1975), credo di esserne venuto a capo.

Ad ogni buon conto il testo italiano non sostituisce quello tedesco, ma si limita ad affiancarlo: se avessi scritto qualche strafalcione, chi conoscesse la lingua tedesca potrebbe ignorarlo e non farsi fuorviare da esso!

 

 

Zum Einlegen in das Gerät!

D 1854/3


Sturmgewehr 44
(StG 44)


Gebrauchsanleitung

Vom 3.6.44

Veränderter Nachdruck Dez. 1944


A. Allgemeines

Frühere Benennung: Maschinenpistole 43 (MP 43) sowie Maschinenpistole 44 (MP 44)

1. Bauart
Gasdrucklader mit durchbohrter Laufwand, Kipp verschluß. Hahnabzug Abzugsicherung. Einrichtung zur Abgabe von Einzelfeuer und Feuerstößen. Anbringen des Gewehrgranatgeräts ist möglich.


2. Patronenzuführung
Auswechselbares Stangenmagazin (30 Schuß).

3. Munition
Kurzpatrone 43, früher: Pistolenmunition 43.


 4. Schußweite
Visierschußweite: 100 bis 800 m, 100 m-weise verstellbar. Außerdem sind die Zwischenentfernungen 250, 350 und 450 m einstellbar.

Gebrauchsentfernung
          Bei Einzelfeuer bis 600 m
          bei Feuerstößen bis 300 m

5. Schußfolge
          9 Schuß/sec.

6. Maße und Gewichte
Kaliber: 7,9 mm
Länge: 930 mm
Gewicht mit Riemen und Magazin: 4,62 kg
Gewicht des mit 30 Schuß gefüllten Magazins: 0,92 kg


B. Handhabung

7. Allgemeines
Die Waffe ist stets als geladen zu betrachten, da man es ihr äußerlich nicht ansehen kann, ob sich eine Patrone im Lauf befindet. Sie ist deshalb nur zum Schießen zu entsichern. Waffe mit der rechten Hand am Griffstück halten. Bedienungsgriffe mit Ausnahme des Sicherns und Schaltens mit der linken Hand vornehmen, dabei Mündung schräg aufwärts.

8. Trageweise
Das Sturmgewehr 44 wird auf dem Marsch und im Gefecht wie das Gewehr getragen.

9. Anschlagarten
Wie beim Gewehr.

10. Füllen der Magazine
Magazine vor dem Füllen auf Sauberkeit und auf Beschädigungen überprüfen. Magazinfüller auf die Führungsleiste des Magazins schieben.
Ladestreifen mit 5 Patronen in die Führungsnut des Magazinfüllers setzen.
Patronen mit dem Daumen der rechten Hand oder durch Druck gegen eine Tischplatte oder dergleichen in das Magazin drücken. Das Füllen ist auch einzeIn von Hand möglich; auf einwandfreie Lage der Patronen im Magazin achten!
Patronensäule mehrmals mit Daumen eindrücken, bis einwandfreies Gleiten der Patronen fühlbar.

11. Sichern und Entsichern
Zum Sichern Hebel zur Sicherung nach oben stellen (S sichtbar).
Zum Entsichern Hebel zur Sicherung nach unten stellen (F sichtbar).

12. Laden
Waffe sichern.
Gefülltes Magazin bis zum hörbaren Einrasten einführen.
Schloßführung am Griff in hinterste Stellung ziehen und vorschnellen lassen.
Staubschutzdeckel schließen.
Waffe ist geladen und gesichert!


13. Vorbereiten zur Einsatzbereitschaft
Waffe sichern.
Gefülltes Magazin bis zum hörbaren Einrasten einführen.
Staubschutzdeckel schließen.

14. Entladen
Magazin der gesicherten Waffe durch Hineindrücken des Druckknopfes der Magazinsperre herausnehmen.
Patrone durch Ladebewegung entfernen, dabei die rechte Hand unter der Einführöffnung für das Ma-gazin, den Daumen über der Auswurföffnung halten. Durch Blick in das Patronenlager feststellen, ob der Lauf frei ist.
Staubschutzdeckel schließen.
Entsichern und Hahn durch Zurückziehen des Abzuges entspannen.
Waffe ist entladen und entspannt!

15. Einzelfeuer und Feuerstöße
Bei Abgabe von Einzelfeuer muß der Schaltbolzen links aus dem Griffstück vorstehen, so daß E sichtbar ist.
Bei Abgabe von Feuerstößen muß der Schaltbolzen rechts aus dem Griffstück vorstehen, so daß D sichtbar ist.
Das Umschalten des Schaltbolzens erfolgt mit dem Zeigefinger bzw. mit dem Daumen der rechten Hand.


16. Auseinandernehmen und Zusammensetzen (Bild 2)
Auseinandernehmen der Waffe zum Reinigen (Teile auf reine Unterlage legen):
Entladen;
Federbolzen am Kolben bis zum Anschlag nach rechts ziehen;
Kolben nach hinten unter Abfangen der sich entspannenden Schließfeder abziehen;
Schließfeder aus dem Gehäuse nehmen;
Schloßführung am Griff nach hinten herausziehen, das lose Schloß auffangen;
Schlagbolzen aus dem Schloß nehmen;
Auszieher, Auszieherfeder und Stift ausbauen, dazu Stift mit Schlagbolzenspitze herausdrücken;
Handschutz mit Hilfe des Lösedornes nach unten abziehen, dazu abgesetztes Ende des Lösedornes in eines der vorderen Löcher des Handschutzes setzen;
Dichtungsschraube ebenfalls mit dem Lösedorn herausschrauben.
Weiteres Auseinandernehmen der Waffe nur durch Waffenmeisterei.



Zum Auseinandernehmen des Magazins Blattfeder an der vorderen Seite des Bodens abheben und Boden nach vorn abdrücken.
Feder mit Zubringer herausnehmen.
Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einführen des Gaskolbens mit Schloßführung und Schloß Waffe mit aufgeklapptem Griffstück nach oben, Mündung schräg abwärts halten; Teile einführen. Dabei darauf achten, daß der Schlagbolzen eingesetzt ist.


C. Reinigen

17. Zum Reinigen durch den Schützen ist die Waffe wie im vorigen Abschnitt beschrieben auseinanderzunehmen.
Rückstände und Öl mit Lappen entfernen. Etwaige erhärtete Rückstände mit Holzspachtel beseitigen. Reinigen des Laufes mit dem Reinigungsgerät 34 (siehe H Dv 256).
Gaszylinder und Verbindungsstück mit der Reinigungsbürste für Gaszylinder StG 44 (in der durch den Deckel verschließbaren Ausnehmung des Kolbens untergebracht) unter Zuhilfenahme der Reinigungskette säubern. Nach dem Reinigen Teile hauchartig ölen, Gaskolben trockenwischen.
Die Teile des zerlegten Magazins mit Öllappen abwischen und trocken nachreiben.



Berlin, den 3. 6. 44


Oberkommando des Heeres
Heereswaffenamt
Amtsgruppe für Entwicklung und Prüfung


im Auftrag

Kittel

Da conservare all’interno dell’arma.

D 1854 / 3

Fucile d'assalto modello 44
(STG 44)

Istruzioni

Dal 3.6.44

Maggiori modifiche introdotte nel Dicembre 1944



A. Informazioni generali

Denominazioni precedenti: Pistola automatica modello 43 (MP 43) e Pistola automatica 44 (MP 44)

1. Caratteristiche
Chiusura ad otturatore oscillante comandata dal recupero di gas spillati da un foro realizzato nella canna. Fermo di sicurezza al cane ed al grilletto. Selettore per il tiro a colpo singolo e a raffica. Può essere dotato di tromboncino lancia-granate.


2 . Alimentazione
Caricatori intercambiabili (30 colpi).

3. Munizione
Cartuccia corta tipo 43 (già denominata Munizione per Pistola 43).


4. Tiro
Mirino regolabile da 100 a 800 m con intervalli di 100 m. E’ anche possibile regolare il mirino alle distanze di 250, 350 e 450 m.


Portata
          colpo singolo: 600 m
          raffica:  fino a 300 m

5. Cadenza di tiro
          9 colpi / sec.


6. Pesi e Misure
Calibro: 7,9 millimetri
Lunghezza: 930 mm
Peso con cinghia e serbatoio: 4,62 kg
Peso del caricatore riempito con 30 colpi: 0,92 kg


B. Maneggio dell’arma

7. Avvertenza

L'arma va considerata sempre carica, perché non si può stabilire a vista se una cartuccia è in camera, o meno. La sicura va quindi tolta solo per sparare. L'arma va sostenuta con la mano destra stretta sull'impugnatura.
I dispositivi di comando, ad eccezione della sicura, vanno azionati con la mano sinistra, tenendo la bocca dell'arma inclinata verso l'alto.

8. Trasporto
In marcia e in battaglia, il fucile d'assalto 44 si trasporta come il fucile


9. Montaggio della cinghia
Come per il fucile.

10. Riempimento del caricatore
Esaminare il caricatore prima del riempimento per verificarne la pulizia e l’integrità. Inserire il guida-lastrine sulla costola posteriore del caricatore.
Le lastrine da 5 cartucce vanno inserite nella fessura del guida-lastrine, quindi le cartucce si spingono nel caricatore premendo con il pollice della mano destra o contro una superficie (ad esempio: il piano di un tavolo). Il riempimento può avvenire anche con cartucce singole, assicurandosi che esse assumano la corretta posizione nel caricatore.

Premere col pollice la colonna di cartucce diverse volte per verificarne il libero movimento.

11. Sicurezza
Per inserirla, ruotare la leva fino a bloccarla completamente in alto, lasciando in vista la lettera S.

Per disinserirla, ruotarla fino a bloccarla completamente in basso, lasciando in vista la lettera F.

12. Caricamento

Inserire la sicurezza.
Introdurre completamente il caricatore fino ad udire uno scatto.
Arretrare fino in fondo la manetta di armamento e lasciarla andare.
Chiudere lo sportellino antipolvere.
L’arma è carica ed in sicurezza.

13. Arma pronta all’uso
Inserire la sicura.
Inserire un caricatore pieno fino allo scatto.
Chiudere lo sportellino antipolvere.


14. Scaricamento
Rimuovere il caricatore dall’arma premendo il pulsante di svincolo. Ripetere il movimento di caricamento per rimuovere la cartuccia in camera tenendo premuta la mano destra sotto il bocchettone del serbatoio, col pollice di traverso sulla finestra di espulsione. Osservare  attentamente la camera per verificare se la canna sia libera.

Chiudere lo sportellino antipolvere.
Rilasciare il cane tirando il grilletto.

L’arma è scarica ed a riposo.


15. Tiro a colpi singoli ed a raffica
Per il tiro di colpi singoli, il perno del selettore di tiro deve sporgere dal telaio in modo che sia visibile la lettera E. Per il tiro continuo, il perno del selettore deve sporgere sopra la guancetta destra, in modo che sia visibile la lettera D.
La selezione della modalità di tiro va effettuata con il dito indice e con il pollice della mano destra.


16. Smontaggio e montaggio (Fig. 2)
Smontaggio dell'arma per la pulizia:
Scaricare l’arma;

Premere il ritegno a molla del perno  del calcio e sfilarlo dal lato destro;
Sfilare il calcio fecendo rilasciare gradualmente la molla di recupero

Sfilare la molla di recupero dalla sua sede;
Tirare indietro la manetta di armamento e sfilare asta di armamento ed otturatore;

Liberare il blocchetto otturatore;
Sfilare il percussore dall’otturatore;
Spingere il perno dell’estrattore con la punta del percussore, quindi rimuovere il perno, l’estrattore e la molla dell’estrattore;

Per smontare il guardamano con l’aiuto del mandrino, inserire la gola all’estremità del mandrino in uno dei fori e tirare via il guardamano;
Svitare con il mandrino il tappo filettato del tubo di presa dei gas.

L’ulteriore smontaggio dell'arma va eseguito esclusivamente in armeria.

Smontare la molla del serbatoio sollevando il ritegno sul lato anteriore del fondello per sfilalro.
Rimuovere la molla con l’elevatore.


Rimontaggio in ordine inverso.

Quando si introduce nell’arma aperta il pistone con l’asta di armamento e l’otturatore, tenere l’arma inclinata con la bocca verso il basso, e inserire i componenti.

Assicurarsi che il percussore sia in sede.



C. Pulizia

17. Per la pulizia l’arma deve essere smontata come indicato nella precedente sezione.
Rimuovere i detriti e olio con un panno. Eventuali residui induriti possono essere rimossi con una spatola di legno. Pulire la canna con il dispositivo di pulizia 34 (vedi H Dv 256).

Pulire il tubo presa gas ed il supporto con la spazzola per tubo presa gas StG 44 (conservato nel vano del calcio chiuso dallo sportellino) pulire con l'aiuto della catena di pulizia. Dopo la pulizia, rimuovere completamente l'olio dal pistone di presa del gas.

Le parti del caricatore smontato vanno strofinate con un panno unto ed asciugate.



Berlino, 3. 6. 44


Alto Comando dell'Esercito
Ufficio Armi dell'Esercito

Gruppo per lo sviluppo e la sperimentazione


Per ordine di

Kittel